Im Zuge der Weiterentwicklung des Informationsmanagementsystems für amtliche Kontrollen (IMSOC) wurde seitens der DG AGRI mit 21. Jänner 2025 ein weiterer Sperrmechanismus in der IMSOC-Systemkomponente TRACES im Bereich der BIO-Kontrollbescheinigungen (COI, certificate of inspection) implementiert.
Bereits seit dem Jahr 2023 werden die BIO-Betriebe in Österreich von den BIO-Kontrollstellen in TRACES angelegt. Mit der aktuellen Systemumstellung müssen alle BIO-Unternehmen EU-weit über einen eindeutigen Organic Operator Identifier in TRACES verfügen, damit ein Unternehmen im COI ausgewählt werden kann. Diese eindeutige OOC-ID kann nur durch die BIO-Kontrollstelle in TRACES generiert bzw. vergeben werden.
Damit die Erstempfänger auf Ihr COI in TRACES zugreifen können und die ordnungsgemäße Annahme der Sendung im Punkt 31 der Kontrollbescheinigung (COI) nach der erfolgten Validierung durch die "Endorsing Authority" (BAVG) bestätigen können, ist es erforderlich, dass die jeweiligen persönlichen Nutzer mit dem Unternehmenseintrag der Kontrollstelle verknüpft werden.
Mit dieser technischen Umstellung in TRACES wurde die Aufgabentrennung und Kompetenzverteilung zwischen den "Issuing Bodies" (BIO-Kontrollstellen) und der "Endorsing Authority" (BAVG) in TRACES strikt vollzogen. Die bislang vom BAVG erstellten und validierten "alten" Unternehmenseinträge für BIO-Einführer können in TRACES somit nicht mehr verwendet werden und werden als "duplicated" gelöscht.